Wir öffnen den Weg, dass Wünsche wahr werden.

Mit der Andreas und Gudrun Müller Stiftung öffnen wir den Weg, dass wir uns unsere Wünsche gemeinsam wahr machen können.

Dafür wurde die Stiftung als Mutter-Stiftung eines Stiftungsnetzwerks von All-Profit-Stiftungen im Studiennetzwerk für integrative Medizin geschöpft.
Das Team der Herzensprojekte bringt sie durch ihr gemeinsames Handeln immer mehr in die Realität.

Gudrun und Andreas Müller
Die Schöpfer der Andreas und Gudrun Müller Stiftung.

Möchtest du in unserem gesellschaftlichen Modellprojekt dabei sein?

Fachdeutsch nennt sich das „Social Innovation Lab“.
Es zaubert uns ein Lächeln auf die Lippen.

Wir haben den Schmerz und alle Muster, die uns daran hindern, uns selbst zu leben und für uns einzustehen, in die Opferschale getan.
Dadurch kommt jetzt immer mehr Magie in unser Leben und hilft uns dabei, dass unsere Wünsche wahr werden.

Machst du das in deiner Familie auch?
Bei uns ist dadurch ein neues Familiengefühl möglich geworden.
Wir werden immer mehr zu einem Lebensfreude-Team, das unsere gemeinsame Welt gestaltet.

Die Andreas und Gudrun Müller Stiftung stärkt die Familien und Familienunternehmen des Studiennetzwerks für integrative Medizin.

Dafür gestaltet die Studiengruppe „Forschung für mehr Leichtigkeit“ hier auf der Plattform den Hamburger Dankbarkeitspreis 2025.

Finde im Hamburger Dankbarkeitspreis 2025 das Herzensprojekt, das dir mehr Zuversicht, Zufriedenheit und Tatkraft schenkt

Welches Herzensprojekt soll dir helfen, dir, deiner Familie oder deinem Familienunternehmen mehr wirtschaftliche Stabilität zu geben?

Konsensbildung lernen und Selbstvertrauen gewinnen

Konsensbildung lernen und Selbstvertrauen gewinnen

Dieses Herzensprojekt zeigt Führungskräften aus beliebigen Bereichen, wie sie das vorleben können, was sie bisher glaubten, anderen predigen zu müssen.Es führt in eine erfolgreiche Partnerschaft mit der Familie und den Ahnen.Es hilft bei der Auflösung...

Selbstsicherheits-Challenge für erfolgreiche Partnerschaften

Selbstsicherheits-Challenge für erfolgreiche Partnerschaften

Dieses Herzensprojekt öffnet dir neue Horizonte, indem es dir hilft, die Basis für deine erfolgreiche Wunscherfüllung zu legen. die Basis für ein Leben in Freiheit und Selbstbestimmung zu legen. den Boden für die Gestaltung stabiler und erfolgreicher...

Die Hintergründe zum Hamburger Dankbarkeitspreis 2025

Diese 7 Schritte führen in eine nachhaltige Gemeinwohlfinanzierung
  1. Wunscherfüllung durch ein Miteinander mit Kindern und Ahnen lernen.
    Auf diesem Weg wird Team-Building über Generationen und Glaubenssysteme möglich.
    Das ist die Basis eines neuen Generationenvertrags.
    Dieser Schritt startet hier mit der Selbstsicherheits-Challenge.
    .
  2. Wie wollt ihr euch in das Gemeinwohl eures Wohnortes einbringen?
    Was sind eure Stärken?
    Was könnt ihr besonders gut?
    Das fördert das Kennenlernen zwischen den Familien und schafft die Basis von Gemeinschaft.
    Hier im Netzwerk der Dankbarkeit kannst du bei den Friedensgesprächen mit uns in Bewegung kommen.
    .
  3. Mit einem eigenen Gesundheitsfonds wird eine Familie selbstverantwortlich für ihre Gesundheit.
    Damit wird der eigene Haushalt nach bisherigem Steuerrecht zu einem Familienunternehmen.
    Name dieses Familienunternehmens ist einheitlich: Gesundheitsversicherung
    Empfehlung: Ausstattung des Kontos mit 10.000 € als Startbetrag.
    Auf dieses Konto werden als Ausgaben Investitionen in Gesundheit der Familie gebucht.
    Dazu gehören Beiträge an Krankenversicherungen, Rentenversicherungen u.ä.
    Als Einnahmen werden Provisionen u.ä. aus den Investitionen verbucht.
    Dieses Familienunternehmen ist schuldenfrei zu führen.
    Es trainiert den Umgang mit Geld und begleitet beim Investoren-Training.
    Es stärkt das Miteinander in der Familie und das familiäre Wohl.
    Das ist die Basis der Gesundheit der Mutter. (Brustkrebs-Prävention)
    Die Stiftung ist in diesem Training entstanden.
    .
  4. Hast du bereits die Verantwortung für ein Stück dieser Erde übernommen?
    Ist dein Garten ein Garten des Lebens, in dem du es lernst, die Natur zu verstehen und harmonisch mit ihr zusammenzuwirken?
    Im Selbsthilfenetzwerk für die familiäre Gesundheit kannst du das mit uns lernen.
    Damit bist du aktiv beim Aufbau einer Zukunftssiedlung dabei.
    .
  5. Ein wirtschaftliches Familienunternehmen ist ein Kleinunternehmen und bleibt unabhängig vom Gewinn ein Kleinunternehmen.
    Der Gewinn, der den persönlichen Bedarf übersteigt und das Familienunternehmen nach dem bisherigen Steuerrecht zu einem Großunternehmen machen würde, wird in Gemeinschaftsprojekte investiert, die dem Gemeinwohl dienen.
    Die Mitarbeiter werden als Familie gesehen, die gemeinsam das Unternehmen erfolgreich macht.
    Jeder Mitarbeiter hat einen eigenen Gesundheitsfonds wie in Punkt 1 beschrieben und ist selbst dafür verantwortlich, Beiträge an Krankenversicherungen u.ä. zu bezahlen.
    Die Gehälter werden aus den Gewinnen bezahlt und es wird gemeinsam darüber entschieden.
    Es stärkt das Miteinander im Unternehmen und das Wohl des Unternehmens.
    Das ist die Basis der Gesundheit des Unternehmers (Prävention von Krebs und Herzkrankheiten) und des Unternehmens (Krankheitsrate wird niedriger).
    Hier in der Selbstsicherheits-Challenge für erfolgreiche Partnerschaften können sich Unternehmen neu aufstellen.
    .
  6. Die Gemeinschaft der Mitgestalter des Studiennetzwerks legt fest, welches Projekt für das Gemeinwohl als Nächstes aus den Überschüssen unserer Unternehmen finanziert wird.
    Die Stimmkraft ist abhängig von der Höhe der Investitionen der Familie.
    Die größten Investitionen ins Gemeinwohl kamen in der Vergangenheit von der Praxis Selbstheilungsberatung.
    Dadurch gehen die Überschüsse, der im Rahmen des Hamburger Dankbarkeitspreises 2025 aufgebauten nachhaltigen Gemeinwohlfinanzierung als Erstes in die Finanzierung des Forschungsprojekts des Netzwerks der Selbstheilungskliniken.
    Möchtest du mitentscheiden, welche Projekte für das Gemeinwohl wir danach mit den Überschüssen unserer Unternehmen finanzieren?
    Dann lerne hier, wie du Mitgestalter werden kannst.
    Es stärkt das Miteinander in der Gemeinschaft und setzt einen Anreiz, das Gemeinwohl zu stärken.
    Das ist die Basis der Gesundheit von Körper, Geist und Seele und damit die Basis von Nachhaltigkeit und einem gesunden Lebensklima.
    .
  7. Die Familien mit Kontakt in andere Länder können bei unserer Initiative #ZufriedenInDeinemLand ihr interkulturelles Engagement zeigen.
    Unser Motto: Heimat ist dort, wo ICH BIN. Leben ist dort, wo WIR SIND.
    Das ist unabhängig von den Grenzen, die in der Vergangenheit mit dem Schwert gezogen wurden.
    Es löst das Migrationsproblem an der Wurzel.
    Hier erhältst du Einblicke, wie weit wir es bereits ohne eure Kraft geschafft haben.
    Was ist sonst noch möglich?
    Wie kann es noch besser werden?

Die Entstehung der Stiftung und des Stiftungsnetzwerks

Unser Motto: Geld wächst auf Bäumen des Lebens.

Möchtest du ein Baum des Lebens sein und werden?
Die Andreas und Gudrun Müller Stiftung ist der Wald des Lebens, in dem du lernen kannst, wie du zum Baum des Lebens wirst.

Messkriterien der Studiengruppe „Digitale Gemeinschaftswährungen“ für den Aufbau eines Wohlfühleinkommens

Diese 5 Säulen stärken den Gewinn dieses Herzensprojekts im Hamburger Dankbarkeitspreis 2025

Messkriterien:

  1. Sichtbar gewordene Unternehmer für den Frieden
    Hier auf der Plattform des Netzwerks der Dankbarkeit.
  2. Unternehmer, die in den Digitalen Gemeinschaftswährungen dabei sind und Ultima für ihr erfolgreiches Business nutzen wollen
  3. Beim Finanzamt angemeldete Gesundheitsversicherungen
  4. Sichtbar gewordene Stiftungen für die nachhaltige Gemeinwohlfinanzierung
  5. Höhe der Direktspenden für das Forschungsprojekt, das aktuell im Fokus der nachhaltigen Gemeinwohlfinanzierung steht.

Bilder aus unserer #ZufriedenInDeinemLand Initiative

Aktuelle Bilder teilen wir hier im Telegram-Kanal der Studiengruppe „Solidarische Lebensfinanzierung“

Welche Studiengruppen noch in den Aufbau eines Wohlfühleinkommens begleiten, berichten wir im Newsletter